Prof. Dr. Gunter Lind

 

Und, wenn er gekommen ist,

 

der Tag,

 

dann ist er so wie Nichts;

 

und alle Träume sind wie ein Duft, eine Musik.

 

Am 9.4.2007 starb Prof. Dr. Lind nach schwerer Krankheit. In der Zeit seines Ruhestandes widmete er sich hingebungsvoll der Erforschung der Bonsaigeschichte. Nur ein sehr kompetenter Bonsai- und Kunstkenner ist in der Lage, ein im Westen so noch völlig unbekanntes Wissensgebiet, aufzuzeigen.

 

Viele seiner Artikel wurden z.B. in BONSAI ART und im BONSAI FACH FORUM veröffentlicht. Viele seiner noch unvollendeten Artikel werden wohl leider für uns im großen Arkanum verschlossen bleiben.

 

Ein Artikel aus dieser Reihe hat mich als Schalenliebhaber besonders angesprochen. Gezeigt werden Bildausschnitte von alten japanischen Holzschnitten. Die hier gezeigten Bonsai sind alle in Schalen gepflanzt, die in der Zeit des 18. und 19. Jhs. modern waren.

 

Zur Vollendung der “Bonsaischalen-Info“ Seite ist es eine Ehre, diesen Artikel hier zeigen zu dürfen.

 

Mein Dankeschön an Frau Lind.

 

Und an den Verlang BONSAI ART.

 

copyright: Gerlind Lind

 

Peter Krebs

 

_______________________________________________________

 

Artenvielfalt? Formenreichtum?

von Gunter Lind

 

Der weitaus überwiegende Teil (sicher mehr als 90%) von Bonsai auf Abbildungen des 18. und 19. Jhs. gehört zu den drei klassischen Arten, die schon im Hachi-no-ki genannt sind: Kiefer (vermutlich meist Mädchenkiefern), japanische Aprikose (Ume) und Kirsche. Zur Gestaltung der Kirsche sollen hier einige Anmerkungen gemacht werden. Sie kommt sehr viel seltener vor als die beiden anderen Arten und deshalb muss man stilistische Aussagen mit einer gewissen Vorsicht formulieren. Einige Beispiele in Bilder 1-4. Gestaltung einer Kirsche (Ausschnitte)

 

 

And when it has arrived,
that day,
it is like nothing;
and all dreams are like a scent, a music.

 

On the 9th of April 2007, Prof. Dr. Lind died after a severe illness. After his retirement, he had dedicated most of his time to the exploration of bonsai history. It took a very competent bonsai and art connoisseur to disclose a field of knowledge that is so completely unknown in the west.

 

Many of his articles were published by the magazine BONSAI ART and in the German BONSAI FACHFORUM internet forum. Unfortunately many unfinished articles will be lost for us.

 

One article of this series was particularly fascinating for a pot lover like me. It shows details of old Japanese woodblock prints. The bonsai shown here are all planted into pots that were in fashion during the 18th and 19th century. It is a great honor for the “bonsaipots.net” website to have the permission to publish this article.

 

I would like to express my gratitude to Mrs Lind, and to the publishers of BONSAI ART for the permission to publish this article here.

 

Copyright: Gerlind Lind

 

 

Diversity of Species? Diversity of Forms?

by Gunter Lind

 

The overwhelming majority of bonsai images from the 18th and 19th century (I would guess more than 90%)  are limited to the three classic species that are mentioned in the Hachi-no-ki [Translator's note: "The Potted Trees", a Noh play from the beginning of the 15th century]: Pine (probably mostly Pinus parviflora), Japanese flowering apricot (Ume) and cherry trees. Let me start with some remarks on the design of the cherry trees. They are much more infrequent than the other species mentioned, so all statements about design principles must be taken with a grain of salt. You can see some examples in the images 1 to 4. 

 

Bild 1 Utagawa Kunisada, 1853 / Image 1 Utagawa Kunisada, 1853

 

Bild 2 Utagawa Kunisada, 1786-1865

Bonsaihändler beim Gießen eines Kirschbäumchens. In dem Regal im Hintergrund stehen Jungpflanzen in kleinen Töpfen.

 

Image 2: Utagawa Kunisada, 1786-1865

A bonsai dealer watering a cherry tree. On the shelf in the background one can see younger plants in small pots.

 

Bild 3 Utagawa Kunisada, (akt.1840-1880) / Image 3: Utagawa Kunisada, 1840-1880

 

Bild 4 Utagawa Sadahide, 1861

 

Die Gestaltung der Kirschen auf den Hachi-no-ki-Bildern von Toyokuni I und Kunisada hat Ähnlichkeit mit derjenigen der daneben stehenden Kiefern. Man könnte von der “Kiefernform” sprechen: ein kräftiger Stamm mit Richtungswechseln und mehrere davon einigermaßen waagerecht abgehende Hauptäste. An die Stelle der dunklen Kiefernnadeln  treten die rosa Kirschblüten. Bei den beiden Kirschbäumen von Kunisada (Bild 1 und 2) könnte man eher von einer “freien Besenform” sprechen: auf einem kurzen Stamm sitzt eine einigermaßen kugelförmige Blütenkrone, deren Aststruktur weitgehend hinter dem Blütenflor verschwindet. In beiden Fällen wurde offenbar ein möglichst üppiger Blütenflor angestrebt. Der Baum von Yoshitora (Bild 3)  hat Merkmale beider Formen. Vermutlich gab es für den Kirschbaum nicht so feste Traditionen wie für die Kiefer und die Ume. Das Wichtigste war anscheinend die Blüte und bei den Formen orientierte man sich am Naheliegenden. Nur die Form der Ume kommt nicht vor. Sie widerspräche dem angestrebten reichen Blütenflor.

 

In der Bonsailiteratur wird verschiedentlich darauf hingewiesen, dass auch im 18. und 19. Jh. schon außer den genannten drei klassischen Arten eine Reihe weiterer für die Bonsaizucht beliebt gewesen sei. Besonders genannt werden Azaleen, Kamelien, sowie Ahorn. Während zunächst überwiegend Blütenbonsai geschätzt worden seien, habe es im 19. Jh. eine Mode für interessant geformtes und gefärbtes Laub gegeben. In dem mir vorliegenden Bildmaterial bildet sich dies nicht ab. Es ist kein einziges Bild eines Azaleenbonsai oder eines Kamelienbonsai dabei. Und fast alle Bonsai, die nicht zu den klassischen drei Arten gehören, sind auch im 19. Jh. Blüten- oder Fruchtbonsai. Laubbäume ohne Blüten oder Früchte sind sehr selten.

 

Image 4: Utagawa Sadahide, 1861

The design of the cherry trees on the Hachi-no-ki pictures by Toyokuni I and Kunisada has some similarity to that of the pine trees next to them. One could speak of a "pine shape": A strong trunk with some changes in direction, and branches that more or less horizontally depart from it. The dark pine needles are replaced by the pink cherry flowers. The two cherry trees by Kunisada (Image 1 and 2) could be classified as "informal broom" style: An almost spherical crown sitting on a short trunk, its branch structure almost completely hidden by the blossoms. An opulent array of flowers was obviously most desirable. The tree by Yoshitora (Image 3) has features of both styles. We may assume that the style of a cherry tree was not as limited as those of the pine or the Ume. The main focus were the flowers, and the chosen shapes were the most obvious ones. Only the typical Ume style does not occur - it would probably not fit the desired rich array of flowers.

 

In bonsai literature you can sometimes find the statement that several species other than the three "classic" ones were already popular for bonsai styling in the 18th and 19th century. Usually mentioned are azalea, camellias, and maples. The assumption is that flowering bonsai had been popular for some time, and then there was a trend towards trees with leaves of interesting shapes or colours. This is however not really reflected in the pictorial sources available to me. There is no single image of an azalea or camellia bonsai. Almost all bonsai that don't belong to the three classic species are flowering or fruiting trees. Deciduous trees without flowers or fruits are very rare.

 

Bild 5 Utagawa T0yokuni, 1813

Bild 5 zeigt eine dieser Ausnahmen. Der Hausierer hat offenbar einen rotblättrigen Ahorn, einen weiteren Laubbaum und eine Blütenpflanze auf seinem Traggestell. Das Bild deutet aber auch eine mögliche Auflösung des Widerspruchs zwischen den schriftlichen und den Bildquellen an: Die Pflanzen sehen nicht wie gestaltete Bonsai aus, sondern es sind schlichte Topfpflanzen. Azaleen, Kamelien, Ahorn und manche anderen Arten waren als Gartenpflanzen beliebt. Die Bürger stellten solche Pflanzen auch gern in den kleinen Innenhofgärten auf, wo es zu dunkel war, um Blütenpflanzen auf Dauer in Beeten zu kultivieren. Die Pflanzen wurden dann in Töpfe gesetzt, und zwar in dieselbe Art von Töpfen, die man auch für Bonsai verwendete. Man wechselte diese Dekoration gern mit den Jahreszeiten. Und offenbar wurden diese Topfpflanzen meist nicht wie Bonsai gestaltet, jedenfalls nicht besonders aufwendig. Wenn sie nicht mehr blühten, ersetzte man sie ja auch durch andere. Für diese Deutung des Widerspruchs spricht auch, dass ein Teil der Quellen, auf die sich die Bonsailiteratur stützt, offenbar von Gartenpflanzen handelt.

 

Image 5: Utagawa Toyokuni, 1813

Image 5 shows one of these exceptions. The door-to-door salesman apparently carries on his rack a red-leafed maple, an unknown deciduous tree and a flowering tree. But this image also shows us a possible solution for the contradiction between the written and the pictorial sources: The plants don't really look like bonsai, but rather like regular potted plants. Azaleas, camellias, maples and other species were popular as garden plants at that time. People also used to place these plants in small patios where it was too dark for cultivating flowering plants permanently in the ground. So these plants were potted up, into the same pots that were also used for bonsai. This decoration was usually changed according to the seasons. Obviously these potted plants were not styled like bonsai, at least not elaborately. Once they had stopped flowering, they were replaced by others. Another argument in favour of this interpretation is the fact that some of the sources that are referenced by the bonsai literature are in fact dealing with garden plants instead. 

 

Bild 6 Utagawa Kunisada, (1786-1865) / Image 6: Utagawa Kunisada, (1786-1865)

 

Bild 7 Tsukioka Yoshitoshi, 1880 / Image 7: Tsukioka Yoshitoshi, 1880

 

Bild 8 Tsukioka Yoshitoshi, 1880 / Image 8: Tsukioka Yoshitoshi, 1880

 

Bild 9 Utagawa Yoshitora (akt. 1840-1880)

Das schließt natürlich nicht aus, dass diese Arten auch als Bonsai kultiviert wurden und es gibt auch eindeutige schriftliche Belege dafür. Es gab auch damals schon Bonsaienthusiasten. Allerdings scheint ihre Zahl noch nicht allzu groß gewesen zu sein und erst gegen Ende des 19. Jhs. wurden sie zu einem bedeutsamen wirtschaftlichen Faktor für den Handel. So ist es verständlich, dass sich ihre Vorlieben im Bestand der Farbholzschnitte nicht niederschlagen. Das heißt aber auch: über die Gestaltung solcher Bonsai, die nicht den klassischen Arten angehören, wissen wir fast nichts. Bilder 6-9 zeigen einige Beispiele von Bonsai in nicht gängigen Arten. Sie stammen alle aus der 2. Hälfte des 19. Jhs.: ein Fruchtbonsai (vielleicht ein Apfel), ein Blütenbonsai (vielleicht eine Päonie; man könnte sich streiten, ob es sich nicht eher um eine Topfpflanze mit interessantem Stamm handelt), ein Laubbonsai und ein recht ungewöhnliches Exemplar, vielleicht eine Palme. Erwähnt sei noch, dass im südlichen China eine sehr viel größere Zahl von Arten bonsaimäßig kultiviert wurde, überwiegend tropische Laubbäume, die in Mitteljapan nicht winterhart sind.

Bei den Formen der Bonsai ergibt sich ein ganz ähnliches Bild wie bei den Arten. Von den etwa 20 Formen, die in der japanischen Literatur unterschieden werden, und erst recht von der kaum übersehbaren Vielfalt in China, ist im Bildmaterial nur Weniges wiederzufinden. Es dominieren die beschriebenen Standardformen von Kiefer, Ume und Kirsche.

Auch hier hält sich in der Bonsailiteratur hartnäckig eine Auffassung, die von dem Bildmaterial nicht gedeckt wird. Danach sollen im 19. Jh. Bonsai in bizarren, überspannten, ja monströsen Formen beliebt, ja dominierend gewesen sein. Insbesondere geht es um die Oktopusform, bzw. die Horaiform, also um Bonsai mit kunstvoll resp. künstlich tordierten Zweigen oder Stämmen.  Solche Bilder sind jedoch ausgesprochen selten.

Schon Deborah Koreshoff hat sich (angesichts eines Bildes einer Bonsaibaumschule von Torii Kiyoharu) über den Unterschied zwischen der Bildquelle und den schriftlichen Quellen gewundert. Sie deutet an anderer Stelle auch eine mögliche Erklärung dafür an, dass offenbar die Bedeutung bizarrer Formen für die japanische Bonsaigestaltung überschätzt wurde: Diese Formen fielen den auswärtigen, insbesondere den westlichen Besuchern besonders auf und wurden deshalb für charakteristisch gehalten. Und als Bonsai zu einem japanischen Markenartikel wurden und Baumschulen mit dem Export anfingen, waren es dann besonders solche Formen, die sie hierfür aussuchten.

Ein Beispiel ist die Pariser Weltausstellung von 1878, auf der es wohl die erste größere Bonsaiausstellung in Europa gab. In einem Artikel darüber (siehe Bonsai-art 68) zeigen von sechs Abbildungen zwei die Oktopusform und drei die Wurzelstammform. Und für letztere hat man auch noch besonders extreme Beispiele ausgesucht. Es ist zu vermuten, dass diese Beispiele keineswegs das Niveau der Bonsaigestaltung in Japan kennzeichneten, sondern eher das, was nach Meinung der Japaner westlichem Geschmack entsprach.

Sicher hat es auch in Japan Liebhaber solcher Formen gegeben. Nur für den Export hätte sich die Massenproduktion kaum gelohnt. Man muss auch bedenken, dass der Farbholzschnitt nur einen Teil der japanischen Wirklichkeit wiedergibt. Er zeigt das Leben der “besseren Kreise “ in der Stadt. Über das Leben auf dem Lande oder über die einfachen Leute erfährt man wenig. Vielleicht standen dort die Bonsai aus der Massenproduktion großer Baumschulen. Jedenfalls scheint mir aus den Farbholzschnitten eindeutig hervorzugehen, dass bizarre Formen keineswegs typisch für den japanischen Geschmack der Edo-Zeit sind.

 

Image 9: Utagawa Yoshitora (1840-1880)

Of course this doesn't mean that these species were not also cultivated as bonsai, and there are written sources that confirm this. There were already bonsai enthusiasts back then. But there was only a small number of them, and they were not an important economical factor until the end of the 19th century. So it is understandable that their preferences aren't reflected in the existing woodcut prints. This however also means that we don't know anything about the styling of bonsai that don't belong to the classic species. The images 6 to 9 show some examples for bonsai of non-conventional species. They are all from the second half of the 19th century: A fruiting bonsai (maybe an apple tree), a flowering bonsai (maybe a paeony; it is debatable whether this is a bonsai or just a potted plant with an interesting trunk), a deciduous bonsai and another unusual species, possibly a palm tree. It should be added that in southern China a much larger array of species was cultivated, mostly tropical trees that aren't hardy in central Japan.

 

For the bonsai styles, the situation is similar. Of the 20-odd styles that are described in the Japanese literature, let alone the much larger number of styles in China, only a few can be found in the pictorial sources. The already mentioned standard styles for pines, Ume and cherry trees are the most common ones.

 

There is another misconception that persists in bonsai literature without being backed by pictorial sources, which is the idea that bonsai in bizarre, excessive, if not monstrous styles were hugely popular and even predominant in the 19th century. These styles are especially the "Octopus" or Horai shapes, i.e. bonsai with artfully - or artificially - contorted branches or stems. Such images are however very rare.

 

Referring to the image of a bonsai nursery by Torii Kiyoharu, Deborah Koreshoff has pointed out before that there is a strange difference between the pictorial and the textual sources. Elsewhere she hints at a possible explanation for the overestimation of of these bizarre styles for the Japanese bonsai tradition: These shapes were those that caught the most attention of the foreign, especially Western, visitors and were therefore considered very characteristic. And when bonsai became a Japanese "brand" and nurseries started to export trees, it was trees with these styles that were selected the most.

 

This is demonstrated by the Paris World Fair in 1878, which sported the first larger bonsai exhibition in Europe. In an article about this exhibition (published in the English journal "The Garden",  24th of August 1878, shown in Bonsai Art vol. 68), two of six images show an Octopus style and three the exposed root style. For the latter, particularly extreme specimens were selected. It can be assumed that these examples weren't really representative for the state of bonsai styling in Japan, but rather for what the Japanese thought was in accordance with Western taste.

 

Surely there were enthusiasts who admired such shapes also in Japan. Had it been just for the export, it wouldn't have been economical to produce them in large numbers. We should also keep in mind that these woodblock prints only represent a small part of Japanese reality. They show the life of upper-class people living in towns. One can hardly learn from them about life on the countryside, or the life of the general public. Perhaps it was these people who possessed bonsai from nursery mass production. The woodblock prints do however show that such bizarre shapes were not typical for the Japanese taste during the Edo period. 

 

Bild 10 Kiyonaga Hitsu,1822 / Image 10: Kiyonaga Hitsu,1822

 

Bild 11 Totoya Hokkei, 1836

Im übrigen wäre es meines Erachtens auch nicht gerechtfertigt, solche extrem vom natürlichen Habitus der Bäume abweichenden Formen grundsätzlich abzuwerten. Auch Deborah Koreshoff wert sich ausdrücklich dagegen. Mir erscheint die Oktopus-Kiefer von Bild 10+11 als ein sehr interessanter, nach einem konsequenten künstlerischen Plan gestalteter Bonsai. Und auch für die Wurzelstammform wird man in den Farbholzschnitten kaum derart schematisch-unattraktive Beispiele finden, wie es die von der Pariser Weltausstellung sind.

Bei der Kiefer von Hitsu ist der Übergang zwischen dem Stamm und seinen Wurzeln sehr gut gelungen. Durch den linken, ausladenden Ast macht sie den Eindruck, als neige sie sich über einen Bach, der ihre Wurzeln freigespült hat. Der Laubbaum von Hokkei ist eine Kombination von Oktopus- und Wurzelstammform. Der Wurzelstamm ist nicht sehr ausgeprägt und ähnelt fast einer breiten Stammbasis. Die Äste sind in skurrilen Windungen gestaltet, ähnlich einer Korkenzieherhasel, wirken aber trotzdem nicht überspannt, da die Gesamtform des Bonsai durchaus traditionell bleibt.

Sicher ist bei derart extravaganten Formen die Gefahr danebenzugreifen größer als bei einem Bonsai, dessen Gestaltung einem festen Schema folgt. Angesichts der Tatsache, dass der künstlerische Geschmack in der Gärtnerzunft jener Zeit wohl nicht zu den allgemeinen Stärken gehörte, kann man sich durchaus vorstellen, dass es zu Entgleisungen kam. Aber die Holzschnittmeister wussten offenbar solche Entgleisungen sehr wohl von gut gestalteten Bäumen zu unterscheiden.

 

Image 11: Totoya Hokkei, 1836

We also shouldn't entirely dismiss such shapes that diverge from the natural habitus of the trees. Deborah Koreshoff also stresses this point. To me, the Octopus pines in the images 10 and 11 are very interesting trees that have been designed by consequently following an artistic plan. And it is really hard to find examples for a root-exposed style in the woodblock prints that are as schematic and unattractive as those from the Paris World Fair.

 

In Hitsu's pine, the transition between the roots and the trunk is excellent. The left, extending branch gives it the appearance of leaning over a river that has washed away the soil around the roots. Hokkei's deciduous tree is a combination of Octopus and exposed root style. The exposed roots are not very pronounced and almost resemble a broad base. The branches are styled in bizarre twists, almost like a corkscrew hazel, but still they don't look too extreme since the rest of the bonsai is styled in a rather traditional fashion.

 

With extravagant shapes like these it is of course more dangerous to be off the mark than with a bonsai that is designed following a rigid scheme. Since the gardeners of these times probably weren't too artistically inclined, one can imagine that some of these designs were falling flat. But the woodblock masters apparently were able to distinguish such failures from well-designed trees.

 

Bild 12 Anonym, 1892

Bijutsu Bonsai Zu; Bäume einer Ausstellung von 1892

 

Image 12: Anonymous, 1892

Bijutsu Bonsai Zu, Trees from an Exhibition in 1892

 

Bild 13 Watanabe Noukazu um 1895

Aus dem Triptychon mit Beschäftigungen der Frauen

 

Image 13: Watanabe Nobukazu, ca. 1895

From a tryptich Occupations of Ladies

 

Bild 14 Toyohara Chikanobu 1887

Erst gegen Ende des 19. Jhs. wird das Formenspektrum der japanischen Bonsai deutlich größer und die Standardformen dominieren nicht mehr so. Dies war eine Folge der in der Meiji-Zeit einsetzenden Orientierung an den chinesischen Vorbildern. In Bild 12-14 gibt es einige Beispiele hierfür: eine Kiefer in Kaskadenform, eine Ume in Trauerweidenform und eine Kiefer, die der naturalistischen Form der Lignan-Schule entspricht. Dass aus der Orientierung an China tatsächlich eine Anhebung des künstlerischen Niveaus resultierte, wie es intendiert war, zeigt sich sehr schön an dem Postkartenmotiv eines anonymen Künstlers in Bild 15 Das Arrangement aus einem Bonsai (Kiefer in Halbkaskadenform), einem Suiseki und einem Ikebana trägt den Titel “Ewiger Frühling”.

 

Image 14: Toyohara Chikanobu, 1887

It wasn't until the end of the 19th century that the number of styles in Japanese bonsai increased and the standard styles lost their predominance. This was a consequence of the growing influence of Chinese models during the Meiji epoch. The images 12 to 14 show some examples for this: A pine in the cascading style, an Ume in the weeping willow style and a pine in the naturalistic style of the Lignan school. The postcard motive of an anonymous artist (image 15) shows that this orientation on Chinese models really contributed to raising artistic standards. The arrangement of a bonsai (a semi-cascade pine), a suiseki and an ikebana is titled "Eternal Spring". 

 

Bild 15

Ansichtskarte aus dem Verlag Ehagaki sekai 1907 "Ewiger Frühling"

 

Eines gibt es allerdings auch in dieser Zeit noch nicht, nämlich Bonsai mit einem geraden Stamm, sei es in streng aufrechter oder in geneigter Form. Sie sind eine japanische Erfindung und gehören erst in die Zeit als man sich nach dem chinesisch-japanischen Krieg wieder von den chinesischen Vorbildern abwandte. Die ersten Beispiele hierzu scheinen von einer Bonsaiausstellung aus dem Jahr 1902 zu stammen und die Bäume lassen erkennen, dass sie noch nicht sehr lange in Kultur sein konnten.

 

Zum Schluss noch eine Bemerkung zur Größe der Bonsai. Hier findet man in der Literatur öfter die Auffassung, die Bonsai seien früher im Durchschnitt deutlich größer gewesen als heute. Auch hierfür liefern die Bilder keine Belege. Die meisten Bonsai haben mittlere Größe, wie heute auch. Große Bäume sind selten, sehr kleine waren anscheinend noch gar nicht üblich (wenn man davon absieht, dass mancher Bonsailiebhaber sich auch schon an den Sämlingen erfreute).

 

Anmerkung: Allerdings scheint es einen ganz speziellen Typ von Großbonsai gegeben zu haben. Er ist durch eine charakteristische Containerform gekennzeichnet. Üblicherweise handelt es sich um sechseckige, manchmal auch um quadratische Gefäße von etwa 40cm Höhe und Seitenlänge. Die Oberseite ist in der Form einer Schildkröte gestaltet, deren Panzer fehlt, weil sich dort die Pflanzöffnung befindet. Die Bepflanzung besteht in der Regel aus den “drei Freunden”, wobei die dominierende Kiefer nicht dem klassischen Typ folgt, sondern eher naturalistisch gestaltet ist und fast literatenhaft schlank. Manchmal besteht die Beipflanzung zur Kiefer auch aus anderen Pflanzen. Das ganze Arrangement ist ungefähr mannshoch. Einen Hinweis auf die Bedeutung dieser Pflanzungen habe ich bislang nicht gefunden.

 

Prof. Dr. Gunter Lind

 

 (Eigene Anmerkung)

Interessant  für Schalenliebhaber ist auch die Schale auf Bild 4. Diese Schale wurde höchstwahrscheinlich aus Holz gefertigt.

Nach solch alten Vorlagen fertigte man später auch Porzellan Schalen in Japan an.

 

Image 15: Postcard published by Ehagaki Sekai, 1907: Eternal Spring

One kind of styles that cannot be found at that time are those with a straight trunk, be it slanted or upright. These are a Japanese invention and originated at a time where people turned away from Chinese models in the aftermath of the First Sino-Japanese War (1894/95). The first examples od these seem to be from a bonsai exhibition in 1902 and it appears that the trees had not been in long cultivation at that time.

 

Finally a short comment on the size of bonsai. This is a topic where you can often read in literature that bonsai used to be much larger in the past than they are today. The images clearly don't support this. Most bonsai are medium-sized, just as they are today. Larger trees are rare, and shohin sized trees seem not to have been common at all (apart from the fact that some bonsai lovers also enjoyed seedlings back then).

 

(Note: There was however a special type of large bonsai which is associated with a special type of container. Usually these are hexagonal, sometimes rectangular pots of about 40cm height and width. The surface is designed to resemble a turtle without a carapace (which is replaced by the pot opening). The planting typically consists of three trees (Three Friends) with the dominating pine not following a classic style, but instead naturalistic and slender, almost literati-like. The accompanying plants are sometimes from other species too. The entire arrangement has about a person's height. So far I haven't been able to find out what the significance of these plantings was.)

 

Prof. Dr. Gunter Lind

 

Note by Peter Krebs: The pot on image 4 is particularly interesting for pot lovers. This pot was probably made of wood. Later in Japan porcelain pots were created from these old models, such as the following one: 

 

OWARI Porzellan (siehe auch in Rubrik "Weißes Gold" Artikel "Japan-Blau/Weiß  

OWARI Porcelain (see also the article Japan: Blue and White). 

 

Translation: Stefan Ulrich