Trocknen einer Schale / Drying a pot.

 

 

 

Nach dem Töpfern einer Schale muss das noch in der nassen Schale vorhandene Wasser entfernt werden. Ein falscher Trocknungsprozess kann sowohl beim Trocknen als auch beim nachfolgenden Schrühbrand die Schale schon zerstören.

 

Drying of a Pot 

After potting the water must be removed from the still wet pot. A faulty drying process can destroy the pot while drying or during the first firing process.

 

Mechanisch gebundenes Wasser füllt die Zwischenräume der einzelnen Tonblättchen (das macht den Ton homogen, die Tonblättchen schwimmen).

 

Mechanically bound water fills the space between the single clay particles (this makes the clay homogenous, the clay particles swim).

Physikalisch-chemisch gebundenes Wasser umhüllt die Tonblättchen mit einer dünnen Oberfläche. Dieses Wasser entweicht erst nach längerem Trocknen (die Tonblättchen rücken näher zusammen).

 

Physically and chemically bound water envelops the clay particles with a thin surface. This water disappears only after a longer drying process (the clay particles close ranks).

 

 

Chemisch gebundenes Wasser kann durch eine Trocknung nicht entfernt werden. Erst bei einer Brenntemperatur von 500 Grad wird auch dieses Wasser entfernt (dieTonblättchen sind ganz zusammengerückt).

 

 

 

Das Trocknen einer Schale ist sehr individuell und hängt von sehr vielen Faktoren ab, z.B. feuchtes oder trockenes Wetter, Sommer oder Winter, Wind oder Windstille, warm oder kalt. All diese Faktoren verändern auch im Haus die Trocknungsbedingungen. So muss jeder Schalentöpfer seine ihm eigene Trocknungstechnik herausfinden. Schalen, die schon getöpfert  und gut ausgetrocknet, aber nicht gebrannt sind, nennt man GRÜNE WARE“.

 

Chemically bound water can not be removed by drying. Only at a firing temperature of 500 degrees this water is also removed (the clay particles then close ranks completely).

The drying of a pot ist very individual and depends on many factors, for example moist or dry weather, summer or winter, windy or  windless, warm or cold. All these factors change the drying conditions even in the house. According to this every potter has to find out his own drying technique. Pots that have been shaped and well dried but not fired yet are called “green ware”.

 


Brennen einer Schale.

 

 

 

SCHRÜHBRAND“ ist der erste Vorbereitungsbrand für noch rohe und unglasierte Ware. Dieser Brand findet bei ca. 800 bis 900 Grad statt.

 

 

 

TERRAKOTTA - (aus dem italienischen, terra cotta - gebrannte Erde) die Brenntemperatur liegt bei ca. 800 bis 950 Grad. Bei diesen Temperaturen werden z.B. Kaminrohre, Ziegelsteine und Blumentöpfe hergestellt. Eine große Anzahl von Töpferware wird so gebrannt, z.B. überwiegend im Mittelmeerraum und in Afrika. Vorteil ist der niedrige Rohstoffpreis, niedrig und einmaliges Brennen und die Porosität des Scherbens, was für Pflanzgefäße  von besonderem Vorteil ist. NACHTEIL für Bonsaischalen ist das Ausblühen Kalk usw., das Handling ,hohe Buchgefahr und nicht frostfest (sichtbare und hohe Porosität).

 

 

 

STEINGUT - die Brenntemperaturen schwanken zwischen 900 bis 1100 Grad (Hartsteingut steht je nach Tonsorte und der Brenntemperatur dem Steinzeug sehr nahe, meist werden asiatische Bonsaischalen so gebrannt). Steingut wird fast immer glasiert, entweder für den täglichen Gebrauch oder um es wasserundurchlässig zu machen. Es gibt sehr schöne Steingutglasuren.

 

VORTEIL - das Brennen ist noch relativ preiswert, die Porosität des Scherbens ist nur noch gering, aber für Bonsai noch vorteilhaft. Nachteil - nur bedingt frostfest, nicht so stoßfest, eventuell Ausblühungen von Kalk usw.

 

 

 

STEINZEUG - die Brenntemperaturen schwanken zwischen 1200 und 1300 Grad (Feinsteinzeug bei ca. 1300 Grad gebrannt steht dem Porzellan schon sehr nahe). Artikel aus Grobsteinzeug sind unter anderem  Kanalisationsröhren, Sanitäreinrichtungen, Kacheln, Gefäße und Schalen. Steinzeug ist glashart gesintert und frostfest. Viele europäische  Schalenkeramiker benutzen diese Brenntechnik. Bei ca. 1250 Grad entstehen die schönsten  Schalenglasuren.

 

VORTEIL - die Schalen sind absolut frostfest, das Handling ist optimal , keine große Bruchgefahr, sehr schöne Glasuren, kein Ausblühen, schöne Oberflächenpatina.

 

Nachteil: die Schalen sind durch sehr hohe Brennkosten teurer. Als Pflanzgefäße für Bonsai sind sie nicht ganz optimal. Aber die gute Optik der Oberfläche, das hervorragende Handling und die Frostfestigkeit sollten bei der Schalenauswahl Vorrang haben.

 

 

 

PORZELLAN - die Brenntemperaturen schwanken zwischen 1280 und 1500 Grad  (Weichporzellan z.B. asiatisches, englisches Knochenporzellan und Frittenporzellan bis 1300 Grad. Europäisches Hartporzellan wird bei ca. 1350 bis 1500 Grad gebrannt.) Als Wiege des Porzellans wird China benannt. Nach Europa gelangte es während der Kreuzzüge über Palästina. Marco Polo brachte das chinesische Porzellan ca. 1295 nach Europa. (siehe auch in der Rubrik „Weißes Gold“ auf dieser Webseite)

 

VORTEIL - die Schalen sind absolut frostfest, Handling recht gut, Glasuren leuchtend, keinerlei Ausblühungen. Für Beistellerbonsai oftmals sehr schöner Kontrast zur Hauptpflanze.

 

NACHTEIL - Porzellanschalen sind nur bedingt für Bonsai zu nutzen, sie sind durch ihre optische Feinheit zu feminin. Als Pflanzgefäß sind sie nicht so gut geeignet, weil keine Porosität vorhanden. Trotz allem gibt es sehr interessante Beispiele in der Kombination Porzellanschale und Bonsai, wie folgende Beispiele mit Mame-Bonsai zeigen.

 

 

 

Firing of a Pot 

BISQUE FIRING is the first preparation firing process for raw and unglazed ware. This firing process takes place at approximately 800 to 900 degrees.
 

 

 

 

TERRACOTTA - (derives from the Italian terra cotta - fired earth) the firing temperature is about 800 to 950 degrees. At this temperatures chimney pipes, bricks and flower pots are made. A large amount of pottery ware is fired this way, for example predominantly in mediterranean countries and in Africa.

Advantage: the low commodity price, low and only one time firing and the porosity of the material which is a special advantage for plant containers.

Disadvantage: the seepage of limescale, the handling, easy breaking and that it is not frost-resistant (visible and high porosity).
 

EARTHENWARE FIRING - the firing temperatures reach between 900 and 1100 degrees (hard earthenware is very near to stoneware, depending on the clay sort and the firing temperature, most Asian bonsai pots are fired like this). Earthenware is glazed in nearly all cases, meant for daily use or for making it watertight. There are very fine earthenware glazes.

Advantage: the firing is quite cheap, the porosity of the material only marginal but still good for bonsai. Disadvantage: only limited frost-resistance, not very shock-proof, limescale seepage can occur.

 

STONEWARE - the firing temperatures go up to 1200 and 1300 degrees (fine stoneware is fired at about 1300 degrees and is very close to porcelain).  Objects made of coarse stoneware are among others canalisation pipes, sanitary devices, tiles, containers and pots. Stoneware is sintered glass-hard and frost-resistant. Many european bonsai potters use this firing technique. At about 1250 degrees the most beautiful glazes are achieved.

Advantage: the pots are absolutely frost-resistant, handling is optimal, no great danger of breaking, very nice glazes, no limescale seepage, fine surface patina.

Disadvantage: The pots are more expensive because auf the high firing costs. They are not perfect for bonsai from the horticultural view. But the optical fine surface, the excellent handling and frost-resistance should have priority in the choice of pots.

 

PORCELAIN - the firing temperatures are between 1280 and 1500 degrees (soft porcelain, Asian or English bone china and soft paste china up to 1300 degrees. European hard porcelain is fired at 1350 to 1500 degrees). China is regarded as the cradle of porcelain. It came to Europe over Palestine during the crusades. Marco Polo took Chinese porcelain to Europe around the year 1295 (see also the section “White Gold” on this website).

Advantage: the pots are absolutely frost-resistant, handling is quite good, radiant glazes, no limescale seepage. Very nice for accent bonsai as a contrast to the main tree.

Disadvantage: Porcelain pots are limited in their usefulness for bonsai because they are often visually too feminine. From horticultural considerations they are not very appropriate because they are not porous. Nevertheless there are very interesting examples of bonsai in porcelain pots, some of which are shown in the following pictures.

 

Peter Krebs

 

Zeichnungen: Peter Krebs

 

Fotos wurden freundlicherweise von BONSAI ART zur Verfügung gestellt.

 

Drawings: Peter Krebs
Photographs kindly provided by
BONSAI ART.

 

Translation: Heike van Gunst